Buchtipp: Wie Banken KI sinnvoll einsetzen können

DG Nexolution, Reihe: digital Finance Lab
Deep Dive: Anwendung von KI
Das Wissen darüber, wie man die verschiedenen Technologien, die unter dem Oberbegriff Künstliche Intelligenz zusammengefasst werden, einsetzen kann, haben häufig nur Berater und einige wenige in den Banken, die bereits KI implementiert haben. Wer darüber nachdenkt, seine Prozesse und Produkte durch KI-Methoden zu optimieren, findet in dem Buch einerseits eine gute Einführung über den aktuellen Stand und andererseits konkrete Beispiele aus der Bankpraxis. Nach einer Einführung von 30 Seiten beginnt bereits der Hauptteil des Buches „Einsatz von KI in Banken“. Nach einem Überblick über Bedingungen und Konzepte bieten drei Teile einen Deep Dive in konkrete Anwendungsfelder von KI:
1. AnlageentscheidungenDeep Neural Networks in der Derivatebewertung, Machine Learning in der Asset-Finanzierung 2. Kunden
Bots und Smarte Helfer im Kundenservice, Maschine Learning im Marketing und im Credit Management 3. Compliance
Machine Learning im Compliance-Umfeld
Im Buch werden nur reale Projekte beschrieben, die bereits bei Banken und Sparkassen in der Anwendung sind. Dabei stehen die individuellen Rahmenbedingungen, die Technik dahinter und der Nutzen im Fokus. Nur wenn es dem Institut einen entscheidenden Vorteil bringt, lohnt es schließlich, Geld in die Hand zu nehmen und Prozesse umzustellen. Um das zu entscheiden, sind Berichte aus der Praxis Gold wert. Dieses Buch bietet auf seinen 200 Seiten eine ganze Menge davon. Wer schnell auf den aktuellen Stand in Sachen KI in Kreditinstituten kommen möchte und echte Anwendungsbeispiele aus der Praxis sucht, der wird hier fündig.
Künstliche Intelligenz für Kreditinstitute. Anwendungsbeispiele und Methoden
1. Auflage 2022, 208 Seiten
DG Nexolution, Reihe: digital Finance Lab
Softcover, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-87151-299-5
59,- Euro
Online hier erhältlich.aj
Schreiben Sie einen Kommentar