Bitkom: 57 % der Unternehmen sehen KI als Gefahr für die Cybersicherheit

Gerd Altmann / Pixabay

Bitkom
KI ist eine Basistechnologie, die sowohl großen Nutzen stiften als auch Schaden anrichten kann. Regulierung und Verbote werden insbesondere international und teilweise mit staatlicher Unterstützung agierende Cyberkriminelle nicht vom KI-Einsatz abhalten. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeit von KI bei der Cyberabwehr bereits heute zu nutzen und die Entwicklungen mit Tempo voranzutreiben.”
Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung
An der Umsetzung hapere es aktuell allerdings noch. Nur 14 % der Unternehmen haben sich bereits mit dem KI-Einsatz zur Verbesserung der Cybersicherheit beschäftigt. Weitere 24 % haben das zwar noch nicht getan, halten dies aber künftig für möglich. Die Mehrheit von 59 % hat sich damit weder beschäftigt noch kommt dies für sie in Zukunft in Frage. Laut Dehmel werde Künstliche Intelligenz künftig in der Standardsoftware zur IT-Sicherheit breit verfügbar sein. Die Sicherheitsexpertinnen und -experten in den IT-Abteilungen sollten darauf aber nicht warten und sich heute bereits mit dem KI-Einsatz in der Cybersecurity beschäftigten.Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research (Website) im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.002 Unternehmen ab 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. Euro in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 16 bis KW 23 2023 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie am ehesten zu?“ und „Haben Sie sich in Ihrem Unternehmen bereits mit dem Einsatz von KI zur Verbesserung der IT-Sicherheit beschäftigt?“ft
Schreiben Sie einen Kommentar