ChatGPT und kontrollierbare KI: hybride Chatbot-Lösung ab 7.500 Euro

bigstock.com/kanurism
Laut CEO Dr. Thomas Rüdel könnten die Entwicklungskosten von Chatbots dadurch zwischen 50% und 90% reduziert werden. Unternehmen, die an einem eigenen Chatbot interessiert sind, bietet Kauz einen Proof of Concept ab 7.500 Euro an. Dazu entwickle das Kunden-Unternehmen zusammen mit Kauz innerhalb von zwei Wochen ihren eigenen hybriden Chatbot als funktionierenden Prototyp. Dies soll den Kundenservice auf ein höheres Niveau heben.
Schnellere Methode um eigenen Chatbot zu trainieren
Der eigene Chatbot sei in wenigen Schritten erstellt. Zunächst wird die Website eingelesen. Dazu genüge ein einfacher Export der Webseiten und gegebenenfalls Blogartikel. Ähnlich können auch andere Dokumente übernommen werden. Kauz erstellt daraus eine Datenbank, auf die der Chatbot zugreifen kann. Kunden haben auf ihre Datenbank Zugriff und können gezielt Antworten redaktionell aufbereiten. In einem Testverfahren wird dieses Wissen mit einem großen Fragesatz getestet und festgelegt, was tatsächlich genutzt werden soll. Sind alle notwendigen Inhalte vorhanden und getestet, kann der Chatbot live gehen. Antworten, die nicht hinterlegt, aber in der erstellten Datenbank als Blueprints vorhanden und als wahr markiert sind, können automatisch von ChatGPT generiert und über den “Kauzbot” ausgespielt werden. So werde aus der generativen ChatGPT-KI eine kontrollierbare KI.
Ist der Proof of Concept erstellt und getestet, kann er in einen vollständigen Chatbot umgewandelt werden. Dabei kann unterschieden werden, bei welchen Fragen ChatGPT zum Einsatz kommen soll und an welchen Stellen eine eigene selbstformulierte Antwort der sichere Weg ist.aj
Schreiben Sie einen Kommentar