Datev setzt auf cloud-native und modernisiert Rechenzentren mit VMware Tanzu Labs

peshkov / Bigstock
Herausforderungen eines dynamischen Finanzmarkts
Digitales Banking, Finanz-Apps, Self-Service sowie cloudbasierte Buchhaltungs- und Steuerlösungen stellen traditionelle Unternehmen vor die Herausforderung, sich an die dynamische Marktumgebung des Finanzsektors anzupassen. Erschwerend kommen zudem gesetzliche Änderungen und unflexible Fristen hinzu, die zeitnahe Reaktionen und ein hohes Maß an Agilität erfordern. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist eine modernisierte IT-Infrastruktur erforderlich. Sie ermöglicht ebenfalls die Migration in die Cloud für die Entwicklung cloud-nativer Anwendungen.
Uns war klar: Um auf dem Markt bestehen zu können, müssen wir unsere gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern. Nur so können wir schneller auf den Markt und auf rechtliche Änderungen reagieren. Wir müssen Cloud-native werden.“
Lars Riedel, Leitung Homebase Development & Operations, Datev
Skalierbare, automatisierte Hybrid-Cloud-Plattform
Für die Erstellung einer skalierbaren, automatisierten Hybrid-Cloud-Plattform nutzte Datev VMware Cloud Foundation auf VxRail. Die hochautomatisierte On-Premises-Plattform, die durch VMware Tanzu ermöglicht wurde, unterstützt die nahtlose Integration des Tanzu-Produktportfolios und cloud-nativen Beratungsservices. Diese Lösungen haben Datev dabei geholfen, Infrastrukturhürden zu beseitigen und die Entwicklung von Apps zu beschleunigen. Die daraus resultierende Verbesserung des Kundenservices und die Fähigkeit, schneller auf Marktveränderungen und staatliche Gesetze zu reagieren, hilft der Datev nach eigenen Angaben und sorge dafür, dass man besser aufgestellt sei, um Steuerkanzleien sowie KMU in Deutschland weiterhin erfolgreich bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen.
„Wir wollten diese Veränderungen, um für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen“, erklärt der Datev-Experte. „Und in diesem Geschäft der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung interessiert sich der Kunde nicht, ob die Lösung vor Ort oder in der Cloud betrieben wird. Sie möchten einen Mehrwert, mehr Komfort, mehr Sicherheit – und wir haben erkannt, dass dies nur mit der Cloud möglich ist.“
Dank der Änderungen will die Datev nach eigenem Bekunden eines der größten Cloud-Unternehmen in ihrer Branche in Europa werden und zeitgleich sowohl die traditionelle Genossenschaftsstruktur behalten als auch eine zukunftsfähige Transformation zu durchleben. Die Einführung einer cloud-nativen Anwendungsarchitektur und agiler Softwareentwicklungsmethoden werden der Datev helfen, schneller und wirtschaftlicher auf zukünftige Marktveränderungen reagieren zu können.tw
Schreiben Sie einen Kommentar