Anzeige
FINTECH15. Januar 2021

Das sind die wichtigsten FinTech-Standorte in Deutschland

Comdirect

Insbesondere der Brexit hat bei der Verteilung der FinTech-Standorte in Europa für einen Umbruch besorgt. Einige bekannte Londoner FinTechs haben ihren Hauptsitz beispielsweise nach Frankfurt, München oder Berlin verlegt. Doch was sind oder bleiben die wichtigsten Standorte in Deutschland, wenn es um FinTechs geht? Das hat die aktuelle FinTech-Studie der Direktbank Comdirect gezeigt. Neben einigen „alten Bekannten“ hat eine „feste Bank“ an Einfluss verloren – zu Gunsten einer Stadt, von der das eigentlich nicht zu erwarten war.

Wenn es um Startups geht, fällt den meisten Experten zunächst die Gründerhochburg Berlin ein. Die Bedeutung Berlins für den deutschen FinTech-Sektor ist in der Tat weiterhin enorm, wie die Comdirect-Studie ermittelt hat. So spielt die Bundeshauptstadt sowohl was die Anzahl an FinTechs betrifft als auch bei Neugründungen und Wagniskapital weiterhin in einer eigenen Liga. Der Abstand ist jedoch geringer geworden. Zu diesen Ergebnissen kommt die comdirect FinTech-Studie, die gemeinsam mit Barkow Consulting und dem Main Incubator, dem Frühphaseninvestor der Commerzbank Gruppe, erhoben wurde.

Matthias Hachcomdirect bank

Berlin genießt mit mehr als 300 FinTechs natürlich eine Ausnahmestellung im deutschen FinTech-Sektor, doch die Verfolger holen etwas auf. Zwar ist immer noch fast jedes dritte FinTech in Deutschland in Berlin angesiedelt, die Bundeshauptstadt hat aber erstmals weniger FinTechs als die darauffolgenden drei Städte München, Hamburg und Frankfurt zusammen.“

Matthias Hach, Bereichsvorstand Comdirect Marketing & Digital Banking Solutions Commerzbank

Besonders deutlich wird die Sonderstellung Berlins traditionell bei der Analyse des geflossenen Wagniskapitals – somit ist der Standort, wenn auch aufgrund einzelner Investments und einiger besonders erfolgreicher Unternehmen, weiterhin erste Wahl. Seit Anfang 2019 sind 1,8 Milliarden Euro in Berliner FinTechs geflossen. Dies entspricht zwei Dritteln (66%) des gesamten FinTech-Investments in Deutschland in diesem Zeitraum. Verglichen mit der Vorjahresstudie (72%) ist der Anteil leicht rückläufig. Betrachtet man dagegen nur das Jahr 2020 liegt der Anteil Berlins sogar erstmals bei unter 50%.

Auffällig ist, dass Berlins Dominanz auch bei der Anzahl an Finanzierungsrunden seit Anfang 2019 geringer ausfällt. Mit einem Anteil von 42% liegt Berlin deutlich unter dem Wert aus der Vorjahresstudie und sogar erstmals überhaupt signifikant unter der 50%-Schwelle.“

Matthias Lais, Geschäftsführer des Main Incubators

München festigt Platz zwei, Hamburg legt zu

Im Rennen um den zweiten Platz hat München weiterhin die Nase vorn, insbesondere was Startups im B2B-Sektor betrifft oder solche, die eher für Services „unter der Haube“ bei den Banken und Finanzdienstleistern sorgen. 116 Startups gibt es in der Isarmetropole, 20 davon wurden seit Anfang 2019 gegründet. Zudem legt München beim Wagniskapital durch Investments in Höhe von 433 Millionen Euro seit Anfang 2019 ordentlich zu.

Comdirect

Eine Überraschung ist hier eher Hamburg: Die Stadt im Norden klettert auf Platz drei der bedeutendsten FinTech-Standorte in Deutschland und zieht damit im Vergleich zur Vorjahresstudie an Frankfurt vorbei. Hamburg punktet vor allem mit einem deutlichen Anstieg auf insgesamt 27 Finanzierungsrunden und liefert mit 17 Neugründungen erneut den Beweis für die hohe Gründungsdynamik in der Hansestadt. Für Frankfurt reicht es daher insgesamt nur noch zum 4. Platz im FinTech-Hub-Ranking 2020. Zwar gibt es in Frankfurt fast so viele FinTechs wie in München, insbesondere beim Wagniskapital hängt Frankfurt mit Investments von 42 Millionen Euro aus 22 Finanzierungsrunden aber deutlich zurück.

Köln weiter auf Platz 5 vor Düsseldorf

Der FinTech-Standort Köln konnte im Erhebungszeitraum ebenfalls 42 Millionen Euro von den Investoren einsammeln. In Köln reichten dafür fünf Deals. Die Domstadt, die dafür gerade im InsurTech-Bereich viel zu bieten hat, bleibt damit auf dem 5. Rang. Der Abstand zu den Top 4 ist nach wie vor erheblich. Platz sechs geht hier erstaunlicherweise an Düsseldorf. Mit 161 Millionen Euro ist hier überraschend am drittmeisten Wagniskapital in die FinTechs geflossen, wobei allerdings auch stark von einem einzelnen Deal mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro profitiert wurde. Auf dem sieben Platz, übrigens in allen Kategorien der Bewertung, Stuttgart.

Comdirect

Klumpenbildung bei den VC-Geldern

Interessant sind übrigens auch einige Details, die sich aus der Auswertung der Studie ergeben: Denn Insgesamt gibt es Deutschland der Studie zufolge 946 FinTechs, wobei PropTech als größte Kategorie Platz 1 belegt. Seit Ende 2018 stieg die Zahl um 19%, rein rechnerisch gab’s seitdem jede Woche zwei neue Start-ups. Insgesamt umfasst der FinTech-Sektor (gemessen seit 2012) 6 Milliarden VC-Gelder und die FinTechs bleiben der wichtigste Treiber der deutschen Venture-Capital-Szene.

Allerdings bleibt 2020 erstmals die Summe der Investments geringer als im Vorjahr (wenn auch immer noch über dem Wert von 2018). Beim Venture Capital lagen in den letzten zwei Jahren mit 20% Finanzaggregations-Start-ups vorne, gefolgt von InsurTechs mit 19%. Doch an der Spitze wird die Luft dünn: Insgesamt gab es gerade einmal 12 Startups mit je mehr als 100 Millionen Euro Gesamtfunding – und die Top-20-Start-ups vereinnahmen >50% des gesamten FinTech VCs seit 2012.

Die gesamte Präsentation zur Comdirect FinTech-Studie 2020 steht ab sofort zum Download bereit.tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert