World Quantum Day: Nur jeder zweite hat schonmal von Quantencomputing gehört

Bitkom

Bitkom
Quantentechnologien sind der nächste bedeutsame technologische Schritt, vergleichbar mit der Einführung von Computern in der Industrie. Trotz beträchtlicher Förderungen in Deutschland und Europa besteht aber die Gefahr, dass Investitionen zurückgehen und der Fortschritt stagniert, wenn der wirtschaftliche Nutzen des Quantencomputing in den kommenden Jahren nicht nachgewiesen wird.”
Natalia Stolyarchuk, Bereichsleiterin Future Computing & Microelectronics beim Bitkom
Wie können Unternehmen die Potenziale der Technologie künftig stärker einsetzen? Wie kann Deutschland im globalen Wettbewerb Schritt halten? Und warum muss auch die öffentliche Wahrnehmung für das Thema steigen? Mit diesen Fragen habe sich der Arbeitskreis High Performance Computing & Quantum Computing des Bitkom beschäftigt. Die Ergebnisse seien jetzt im Positionspapier „Quantencomputing in Deutschland: Potenziale erschließen und die Wirtschaft aktivieren“ dokumentiert. Neben der Etablierung führender Technologieanbieter entlang der Wertschöpfungskette oder der Unterstützung potenzieller Anwenderunternehmen nenne das Papier auch den Abbau des Fachkräftemangels in der Digitalbranche als entscheidenden Faktor. So seien für den Betrieb von Quantencomputern künftig Fähigkeiten nötig, die in der Ausbildung bislang kaum adressiert werden.Zur Methodik der Befragung
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research (Website) im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Inwieweit sind Sie mit den folgenden Begriffen bzw. Technologien vertraut?“
Das Positionspapier können Sie hier kostenlos herunterladen.ft
Schreiben Sie einen Kommentar