Rechtliches zum Thema MiFID II: Die Aufzeichnung von Beratungsgesprächen am Telefon wird Pflicht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
MiFID II – Markets in Financial Instruments Directive – ist eine EU-Richtlinie zur Regulierung der Finanzmärkte. Die EU will damit in Reaktion auf die Finanzkrise des Jahres 2007 u.a. einen verbesserten Anlegerschutz erreichen. Zu diesem Zweck schreibt sie mit MiFID II nun u.a. Banken und Wertpapierhändlern die Aufzeichnung von Beratungsgesprächen am Telefon vor. Die Vorschriften sollen zum 03.01.2018 in Kraft treten.
von Ingo Wegerich, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
MiFID II entfaltet als EU-Richtlinie grundsätzlich keine unmittelbare Wirkung. Vielmehr ist sie durch die einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland geschieht dies im Wesentlichen durch Änderungen im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Das entsprechende Umsetzungsgesetz, das zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz (2. FiMaNoG), befindet sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren.Ferner hat der europäische Gesetzgeber die Regelungen der MiFID II in Form einer delegierten Verordnung weiter ausgestaltet. Diese direkt anwendbaren Regeln betreffen insbesondere die technische Umsetzung der Anforderungen.Die praktischen Auswirkungen sind noch nicht mit völliger Sicherheit vorhersehbar. So bedürfte die derzeit beabsichtigte Normierung noch weiterer Ausgestaltung insbesondere durch die Verwaltungspraxis der BaFin, da nur die groben Parameter der Aufzeichnungspflicht gesetzlich bestimmt sind, u.a.:
1. Die Aufbewahrungspflicht beläuft sich auf 5 Jahre, in Sonderfällen auch bis zu sieben.2. Telefonate müssen, für den Fall der Anforderung durch die BaFin, schnell auffindbar sein.
3. Es muss sichergestellt sein, dass die archivierten Telefonate nicht manipuliert oder gelöscht werden können. Es ist sicherzustellen, dass etwaige Manipulation nachverfolgbar sind. Dafür haftet das jeweilige Institut!
Jüngste Geschichte der Finanzmarktregulierung

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Der Paragraphendschungel
BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), StGB (Strafgesetzbuch), BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) stellen weitere Anforderungen an den Mitschnitt von Telefongesprächen.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Jedenfalls ist den datenschutz-, straf- und arbeitsrechtlichen Regelungen aber bereits bei der Umsetzung der Aufzeichnungspflicht Rechnung zu tragen. Dieser Umstand stellt auch erhöhte technische Anforderungen an die Mitschnittlösung.“
Die Aufzeichnung der Gespräche zu anderen Zwecken als der Compliance mit den Vorschriften des WpHG wird durch die derzeit beabsichtigten Regelungen im WpHG in weiten Teilen nicht geregelt. Es ist aber davon auszugehen, dass eine zweckfremde Nutzung der Aufzeichnung grundsätzlich nicht zulässig ist. Möglich erscheint allerdings, die zweifache Aufzeichnung der Gespräche – einerseits, um die Pflichten aus dem WpHG zu erfüllen, sowie andererseits z.B. zur Qualitätssicherung im Kundenservice. Die beiden Aufzeichnungen sind dabei voneinander getrennt zu speichern und vorzuhalten. Die „zweite“, nicht gesetzlich angeordnete, Aufzeichnung muss dabei natürlich ebenfalls den weiteren gesetzlichen Bestimmungen genügen, setzt also z.B. insbesondere die Zustimmung der an dem Gespräch Beteiligten voraus.
Welche Telefonate fallen nun explizit unter MiFID II und unterliegen der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht?

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
Für die Umsetzung der Regelungen durch Banken und Wertpapier-Dienstleister sieht die delegierte Verordnung nähere Bestimmungen vor. Diese betreffen etwa die Entwicklung entsprechender Prozesse und die dauerhafte Sicherstellung der Compliance, ferner ist die Aufbewahrung und der Umgang mit den Daten geregelt. Nicht zu vergessen ist die Pflicht zur Information des Kunden über die Aufzeichnung der Gespräche.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Schreiben Sie einen Kommentar