Deutsche vertrauen den Banken, wenn es um biometrische Daten geht
Eine Umfrage von Software Advice zeigt: Die Deutschen schenken den Banken am meisten Vertrauen, wenn es um die Nutzung von biometrischen Authentifizierungsmethoden geht, noch vor Behörden und Arbeitgeber. Schlusslicht sind die sozialen Medien.

Software Advice
Die Aussage der Advice-Studie bestätigt auch eine EOS-Studie. Auch sie sagt, dass Banken und Zahlungsanbieter beim Thema Datenschutz europaweit noch mit am meisten Vertrauen genießen (mehr hier).
Biometrische Authentifizierung auf dem Vormarsch

Software Advice
Mit der zunehmenden Digitalisierung und damit einhergehenden Cybersecurity-Risiken sei auch die Verwendung biometrischer Methoden gestiegen. 40 % der Befragten geben an, dass sie die Schutzmethode eines ihrer Geräte oder Anwendungen innerhalb der letzten 12 Monate von einem Passwort zur biometrischen Authentifizierung umgestellt haben. 32 % haben freiwillig gewechselt, 8 % wechselten, weil es erforderlich war und 5 % möchten noch wechseln.
Beim Bezahlen gilt die Fingerabdruckerkennung (51 %) als beliebteste Form der biometrischen Authentifizierung, während 12 % sich auf die Iriserkennung und 11 % auf die Gesichtserkennung verlassen. 25 % dagegen vertrauen keiner Form der biometrischen Authentifizierung beim Bezahlen.
Wenn es um die Art der biometrischen Authentifizierung geht, sind die Nutzer am ehesten bereit, ihren Fingerabdruck mit privaten Unternehmen zu teilen (55 %) oder die Gesichtserkennung zu verwenden (34 %). 16 % würden zudem eine Iriserkennung verwenden. 27 % der Befragten dagegen möchten keine ihrer biometrischen Daten mit privaten Unternehmen teilen.
Interessant ist die Tatsache, dass zwar 68 % biometrische Technologien für sicherer als Passwörter halten und dennoch 59 % weiterhin die Verwendung von Passwörtern zur Identitätsüberprüfung bevorzugen.

Software Advice
Demgegenüber stünden als größte Bedenken der Missbrauch der biometrischen Daten (49 %), das Potenzial eines Identitätsdiebstahls (36 %) und Sorgen zum Datenschutz (30 %). Tatsächlich geben 70 % der Teilnehmer an, dass die Verwendung von biometrischen Daten durch private Unternehmen im Bundesgesetz geregelt werden sollte.
Zur Methodik der Studie
Um die Daten für die Studie zu erheben, hat Software Advice im Oktober 2021 eine Online-Umfrage durchgeführt, an der 1024 Personen teilgenommen haben. Alle Teilnehmer waren in Deutschland wohnhaft und über 18 Jahre alt.
Die Studie finden sie hier.ft
Schreiben Sie einen Kommentar