Postbank-Studie: Skepsis gegenüber KI in der Bankberatung
Offenheit für KI-Beratung vor allem bei Jüngeren
Etwa jeder fünfte Befragte kann sich demnach vorstellen, sich bei der Geldanlage durch KI beraten zu lassen, wenn die Maschine nur eine Vorauswahl trifft und auch ein menschlicher Berater eingebunden ist. 13 Prozent würden sich auch ganz auf die Technik verlassen. 14 Prozent halten eine KI-Beratung für neutraler beziehungsweise unabhängiger als die, die ein Bankmitarbeiter oder eine -mitarbeiterin anbietet. In der Altersgruppe der 18- bis 39-Jährigen ist die Offenheit gegenüber einer KI-Beratung dabei größer als bei Menschen ab 40.
Kontaktloses und mobiles Bezahlen nimmt zu
Insgesamt zugenommen hat die Nutzung digitaler Angebote wie das kontaktlose Bezahlen mit der Bankkarte beziehungsweise per App. 64 Prozent der im August Befragten nutzen nach eigenen Angaben die Möglichkeit, an der Ladenkasse quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Im Jahr 2019, vor Ausbruch der Pandemie in Deutschland, lag dieser Wert in der seit neun Jahren erstellten Postbank-Studie bei 33 Prozent.
Der Einzelhandel hatte das kontaktlose Bezahlen während der Pandemie als besonders hygienische Variante beworben. 81 Prozent der Nutzer finden das kontaktlose Bezahlen einfacher und schneller, als an der Kasse den Geldbeutel herauszukramen. 39 Prozent halten es für hygienischer als die Nutzung von Bargeld.
Auf die Frage, was sie davon hielten, wenn Bargeld ganz abgeschafft würde, antworteten jedoch 44 Prozent der Befragten, das fänden sie “gar nicht gut”. 23 Prozent hielten die Abschaffung von Schein und Münze für “weniger gut”. Ein Drittel würde ein Ende des Bargelds als “sehr gut” (14 Prozent) beziehungsweise “gut” (19 Prozent) begrüßen.
Die Digitalstudie stellt die Postbank (Website) nicht öffentlich zu Verfügung. Die Bank möchte bis Ende Februar noch zwei weitere Veröffentlichungen zur Studie durchführen. Danach werde es die Studie einschließlich des Tabellenbandes auf Anfrage bei hartmut.schlegel@db.com an Redaktionen zur Berichterstattung und an wissenschaftliche Forschungseinrichtungen geben. Es darf mit den Daten gearbeitet werden und auch daraus zitiert werden, die Studie selbst und die Tabellen dürfen aber nicht ins Internet gestellt werden.dpa
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/207626
Schreiben Sie einen Kommentar