IBI Zahlungsverkehrsforum: Innovationen, Trends und Technologien rund um Finance & Payment
IT Finanzmagazin IT Finanzmagazin
Kontakt | Mediadaten | Impressum
Show Navigation Hide Navigation
  • Aktuell
  • Top 10
  • Termine
  • Studien
  • FinTech
  • Anwendung
  • Strategie
  • SB & Filiale
  • Security
  • Karriere
  • Marktübersichten
  • Kolumnen
    • BANKING & DIGITALISIERUNG
      Anno Lederer
      PAYMENT & IDENTITY
      Rudolf Linsenbarth
      KRYPTO & FINTECH
      Frank Schwab
      ABOUTFINTECH
      Tobias Baumgarten
      FINANCE ZWEINULL
      Boris Janek
  • Kolumnen & Autoren
  • Schwerpunkte
    • SCHWERPUNKT
      Mobile Payment
      SCHWERPUNKT
      PSD2 (SCA/XS2A)
      Branche
      InsurTech
      SCHWERPUNKT
      Blockchain/DLT
      SCHWERPUNKT
      Künstliche Intelligenz
      SCHWERPUNKT
      Biometrie
      KATEGORIE
      Digitale Identität
      TAGCLOUD
      Innovationskultur
      SCHWERPUNKT
      BCBS 239
      SCHWERPUNKT
      API
      KATEGORIE
      Print- & Onlinemedien
      Anwendung
      Smartphone APPs
      SCHWERPUNKT
      Instant Payment
      HUMOR
      #TGIF-Cartoons
      TAGCLOUD
      Übersicht - alle Themen
  • Schwerpunkte & Themen
  • Newsletter Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
    • Events
    • Media
    • Tests & Rankings
    • Newsletter Anmeldung
    • Stellenangebote
    • Feedback & Kontakt
    • Netiquette & Moderation
    • Mediadaten & Reichweiten
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

STRATEGIE
6 Tipps: Erfolgsfaktoren für die Einführung von Low-Code-Plattformen

Low-Code-Plattformen versprechen eine schnelle und kostengünstige Entwicklung von Business-Anwendungen. Damit sie ihre Stärken ausspielen können, müssen Unternehmen allerdings bei der Einführung einige …

ARCHIV
Low-Code-Connector für Outsystems-Plattform – mit Kontoinformationen über PSD2-API

ISD Feniqs hat einen Low-Code-Connector auf der Outsystems-Plattform eingeführt, der mit Kontoinformationen über die PSD2-API von Nordigen (Riga, Lettland) arbeite. er von …

STRATEGIE
Fachbereichs-Wünsche trotz knapper IT-Ressourcen umsetzen: per Low-Code Aufgaben abgeben

Viele Banken tun sich wegen knapper IT-Ressourcen schwer, die Anforderungen von Fachbereichen zügig umzusetzen. Low-Code kann helfen und Fachbereiche in die Lage …

PRODUKTE
FintechOS: 70 % der Digitalisierungs-Projekte bei Finanzdienstleistern schlagen fehl

Laut FintechOS verfehlen 70 % der Projekte zur digitalen Transformation bei Finanzleistern ihr Ziel. Das englische Unternehmen will helfen, das zu vermeiden. …

STRATEGIE
No-Code für Geldhäuser? Erste IT-Chefs setzen auf Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse

Regulierung, PSD2, der technologische Wettbewerb zwischen Banken, FinTechs und Spezialanbietern, kontinuierliche Verbesserungsprozesse und herausfordernde Kundenansprüche – und die IT soll alle bewältigen. …

STRATEGIE
Low Code für mehr Agilität in der Produktentwicklung

Low-Code-Plattformen sind aktuell im Trend. Der Einsatz einer solchen Entwicklungsumgebung allein führt jedoch nicht zwingend zum Erfolg. Vielmehr kommt es auf ein …

STRATEGIE
Low-Code zum nachhaltigen Erfolg führen – auch die IT-Abteilung ist gefragt

Dank Low-Code-Plattformen können Mitarbeiter aus Fachbereichen mittlerweile selbst Apps erstellen, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ganz ohne die IT-Abteilung funktioniert …

STRATEGIE
Fachabteilungen der Versicherer für die Digitalisierung gewinnen – Low Code ist der Schlüssel

Ein Irrglaube ist weit verbreitet: Für die Digitalisierung von Banken und Versicherungen sei allein die IT-Abteilung verantwortlich. Das ist falsch. Denn letztlich …

ARCHIV
Low-Code? Kann die IT entlasten – neun Umsetzungs­tipps für IT und Fachbereich

Low-Code – also das Umsetzen von Software-Projekten mit wenig bis gar keinen Programmier­kenntnissen – kann ein Traum (oder Albtraum) für eine lastgeplagte …

STRATEGIE
Low-Code-Plattformen: Warum die Zukunft im Versicherungswesen den Robotern gehört

Dank neuer Technologien wie Machine Learning und Sprach­erken­nung werden Prozess­­auto­ma­ti­sierungs­­lösungen (RPA) immer effizienter und leistungsfähiger. Viele Unternehmen scheitern allerdings an der effektiven …

ARCHIV
Per Low-Code in die Trans­for­ma­tion: Vier- bis Fünffach schneller als mit klassischen Entwicklungsmethoden

Der Begriff Low-Code ist zu einer Art Buzzword verkommen. Das Problem ist, dass Low-Code von vielen ausschließlich als Werkzeug wahrgenommen wird, mit …

STUDIEN & UMFRAGEN
Finance-IT und KI? „Der nächste Schritt wird em­pa­thi­sches Lernen sein, das sich in den Kunden einfühlt“

KI und regelbasierte Systeme haben sich seit den 1980er Jahren rasant entwickelt, auch weil seitdem die Hardware immer leistungsfähiger geworden ist. Mittlerweile …

STRATEGIE
Onboarding: Vorteile von Business Process Management und Low-Code-Plattformen für Banken und Versicherer

Die Fluktuationsrate im Finanzsektor ist bei Neukunden nahezu dreimal so hoch wie bei Bestandskunden. Dem Onboarding-Prozess kommt also eine besondere Bedeutung zu. …

← Newer Posts
  • Künstliche Intelligenz im Firmenkundengeschäft: Retrieval-Augmented Generation (RAG) kommt

    Das Firmenkundengeschäft von heute: Ein Paradoxon. Institute sitzen auf einem Datenschatz ungeahnten Ausmaßes, doch in vielen Prozessen wie beispielsweise der Bilanzanalyse herrschen oft noch... mehr >>

  • Helmut Wißmann übernimmt von Henrik Ewers Geschäftsführung bei VR Payment

    VR Payment, Spezialist für bargeldloses Bezahlen innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, ergänzt die Geschäftsführung mit Dr. Helmut Wißmann. Der promovierte Physiker übernimmt am... mehr >>

  • Bitkom-Umfrage: Immer mehr Ältere zahlen mit Smartphone oder Smartwatch

    Im Supermarkt, beim Bäcker oder im Möbelhaus – immer mehr Menschen greifen an der Kasse nicht mehr zum Portemonnaie, sondern zu Smartphone oder Smartwatch.... mehr >>

Alle Themen von A-Z>>

  • Newsletter Anmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Feedback & Kontakt

© 2025 IT Finanzmagazin - Das Fachmagazin für IT und Organisation bei Banken, Sparkassen und Versicherungen