adesso und fintus: Low-Code für Deutschlands Banken

Putilov Denis / Bigstock
Low-Code-Banking-Plattform
Die fintus Suite (Website) sei eine Bank- und Kreditplattform, die mit Unterstützung von adesso in praktisch jede IT-Umgebung bei Finanzinstituten integriert werden könne. Auf Basis der offenen Systemarchitektur könnten beliebige Kernbanksysteme, Dokumenten-Management-Systeme (DMS) und bereits existierende ERP-/CRM-Systeme bei Banken im modernen „Look and Feel“ angebunden und Prozesse durchgängig gestaltet werden.
Ein Vorteil der Low-Code-Technologie ist die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen auf Marktveränderungen, neue Kundenwünsche oder regulatorische Vorgaben reagieren könnten.”
Laut adesso (Website) sei es wichtig für die Branche, den „Digital Workplace“ mit „Rundum-Blick (360 Grad)“ auf erforderliche Daten, Dokumente, Kunden und Aufgaben auszustatten – von den Antragsstrecken und den anschließenden Prüfungen im Rahmen des Anbahnungsprozesses („Loan Origination“) über die Entscheidung und den digitalen Vertragsabschluss bis hin zur Konten- und Depoteröffnung. Auch die Marktfolgesysteme (zumeist Kernbanksysteme) würden per API eingebunden und durch die fintus Suite orchestriert.

adesso
Banken stehen vor allem im Wholesale-Geschäft mit den vorhandenen IT-Altsystemen vor großen Herausforderungen, um für ihre Wettbewerbsfähigkeit das notwendige Umfeld zu schaffen. Als moderne, durchgängige Ende-zu-Ende-Automatisierungs-Plattform auf Low-Code-Basis hat uns die fintus Suite auf dem Markt überzeugt. Vor allem ihre leistungsfähige Prozess-Engine begeistert uns als Umsetzungspartner in puncto Integrationsfähigkeit.”
Stephan Mecking, Leiter Banking bei adesso
Low-Code-Plattformen würden es einer Fachabteilung wie dem Kreditbereich ermöglichen, die Prozesse und Arbeitsschritte mit intuitiven Oberflächen und vorgefertigten Benutzermasken selbst anzupassen und zu optimieren. Ob Anlage eines neuen Interessenten, die Anpassung einer Finanzierung, die Abbildung von Sicherheiten und deren Freigabeprozesse – all dies könne vom Fachbereich konfiguriert werden, ohne neuen Programmieraufwand in der IT-Abteilung zu verursachen.ft
Schreiben Sie einen Kommentar