BdB übernimmt DK – Schwerpunkt 2022: nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle

Deutsche Kreditwirtschaft
So setze sich die DK (Website) 2022 dafür ein, dass die Kreditvergabemöglichkeiten von Banken und Sparkassen nicht über Gebühr regulatorisch eingeschränkt werden. Dies betrifft insbesondere die Umsetzung des Baseler Rahmenwerks auf europäischer Ebene. Zwar hat die Europäische Kommission mit ihrem im Oktober vorgelegten Umsetzungsvorschlag die Besonderheiten des europäischen Marktes berücksichtigt. Allerdings seien die Lösungsansätze zeitlich begrenzt. Darüber hinaus ist eine proportionale Regulierung zu berücksichtigen.
Beim Thema Sustainable Finance komme es nach Auffassung der Deutschen Kreditwirtschaft jetzt darauf an, beim Rahmenwerk zur Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten (Taxonomie) die gesamte Wirtschaft und ihre Transformationsaktivitäten in den Blick zu nehmen. Dafür bedarf es weniger technische Kriterien und somit insgesamt weniger Komplexität.
Bei der Entwicklung der Kapitalmarktunion sollte die zentrale Rolle der Banken angemessen berücksichtigt werden. Fortschritte sollten zudem beim Finanzbinnenmarkt erzielt werden, zu dem die europäische Kapitalmarktunion und ein einheitlicher Bankenmarkt gehören, so die Deutsche Kreditwirtschaft.
Die Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft wechselt jährlich zwischen DSGV, BVR und BdB.aj
Schreiben Sie einen Kommentar