Das sind die besten FinTech-Standorte der Welt – Berlin auf Platz 2 für den Karrierestart

Fluro
San Francisco ist der führende FinTech-Standort
San Francisco bietet mit 234 Milliarden Euro die größte Gesamtfördersumme und hat zudem 4.326 Investoren und 46 Unternehmen. Damit landet San Francisco auf dem ersten Platz.

Fluro
Berlin nimmt den sechsten Platz ein und hat mit 47 Mrd. Euro das vierthöchste Finanzierungsvolumen. Dafür hat die deutsche Hauptstadt eine geringe Anzahl von FinTech-Unternehmen.
Über 3.000 freie FinTech-Stellen in Singapur
Obwohl Singapur es nur auf Platz vier der Top 10 Standorte schafft, biete die Metropole die besten Voraussetzungen, um eine Karriere in der FinTech-Branche zu starten. Singapur habe derzeit 3.211 freie Stellen und das Durchschnittsgehalt liege bei 62.000 Euro pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten seien ebenfalls gering; eine Monatsmiete für eine Einzimmerwohnung kostet im Durchschnitt 960 Euro.

Fluro
Berlin liegt für den Karrierestart an zweiter Stelle, mit einem Durchschnittsgehalt von 63.354 Euro und Lebenshaltungskosten von 886,22 Euro. Zudem habe Berlin mit 169,96 Punkten eine höhere Lebensqualität als Singapur mit 158,34 Punkten. Weitere Punkte, die Berlin attraktiv machen, sind zahlreiche Stellenangebote (1.148) und das Land hat mit 71 % den größten Anteil an MINT-Absolventen.
London landet auf Platz drei, was an der hohen Anzahl der FinTech-Unternehmen (1.866) liegt. Die britische Metropole erzielt den höchsten Wert von allen Städten. Des Weiteren hat die Stadt mit 3.441 die meisten Stellen zu vergeben.

Das Wachstum der FinTech-Branche hat sich in den letzten zehn Jahren beschleunigt, was vor allem auf technologische Durchbrüche zurückzuführen ist. Es ist großartig zu sehen, wie überall auf der Welt Kompetenzzentren für Unternehmen und Einzelpersonen entstehen, die in dieser Branche arbeiten möchten. FinTech-Unternehmen haben die Lücke geschlossen, die traditionelle Institutionen hinterlassen haben, die mit dem veränderten Verbraucherverhalten nicht Schritt halten konnten.”
Nick Harding, CEO bei Fluro
Zur Methodik der Studie
Fluro hat die 50 größten Finanzmetropolen analysiert, basierend auf der Anzahl der FinTech-Unternehmen, der Gesamtfördersumme und der Anzahl der Investoren auf Crunchbase. Die Anzahl von Einzelunternehmen stammt von CB Insights. Die Daten für die Lebenshaltungskosten sowie der Lebensqualität sind von Numbeo entnommen. Die Anzahl der Stellenangebote und das Durchschnittsgehalt von Indeed. Der Prozentsatz der MINT-Absolventen wurde der World Bank entnommen. Die Daten wurden zwischen dem 20.09.2022 und dem 21.09.2022 erhoben und die Währungsumrechnungen wurden vorgenommen.
Die Ergebnisse der Studie können Sie hier einsehen.ft
Schreiben Sie einen Kommentar