Die neue Google Wallet kommt – auch in Deutschland ein Neustart für Google Pay?

9to5 Google / Google
Erst im November 2020 hatte Google einen Google-Pay-Relaunch mit zwei Hauptanlaufpunkten angekündigt. Geplant war, dass die App ein Ort für Budgetierung, Finanzverfolgung und Deals werden sollte. Außerdem sollten “Plex”-Giro- und Sparkonten mit Co-Branding angeboten werden, die auf eine einfache Verwaltung direkt auf dem Telefon ausgerichtet waren. Doch das Konzept kann auch in den USA als gescheitert angesehen werden, weswegen Google nun offenbar eine „umfassende digitale Wallet“ plant.
Anlehnung an die Anmutung der iPhone-Wallet
Das neue Logo weist wohl nicht zufällig einige Ähnlichkeiten mit dem Wallet-Symbol des iPhones auf – hat Apple also einmal mehr Standards gesetzt. Das neue Symbol passt sehr gut dazu, wie Google Pay zu einer allumfassenden virtuellen Geldbörse werden soll, eine Klammer für die gesamte Finanzbranche, einschließlich der Krypto-Partner. Auch könnte das, was aktuell rund um Tickets und eIDs diskutiert wird, hier Eingang finden.

Google / Bigstock
Natürlich dürfte das neue Symbol auch für die mit Flutter entwickelte App gelten, die nur in den USA, in Indien und Singapur verfügbar ist. Sie bietet eine Reihe neuer Funktionen wie Peer-to-Peer-Zahlungen, den Kauf von Fahrscheinen, das Bezahlen von Parkplätzen und Benzin und vieles mehr. Der Rest der Welt inklusive Deutschland hat bisher die alte, auf NFC-Zahlungen beschränkte Google Pay-Version.
Wenn Google nun dem Vernehmen nach plant, eine umfassende digitale Geldbörse zu launchen, die mehr kann als nur Kreditkarten aufzubewahren und Bankdienstleistungen von Drittanbietern direkt an die Verbraucher zu liefern, dann ist das gerade nach der Pandemie ein Schritt in die richtige Richtung.
Denn selbst in Deutschland hat man inzwischen verstanden, dass analoge Ausweispapiere und Geldkarten in Zeiten, in denen ohnehin jeder sein Smartphone mit sich herumträgt, ein Anachronismus sind. Dennoch zeigt das Marken-hin-und-her auch, dass über die Jahre nicht alles so geradlinig läuft, wie man Google immer nachsagt – und dass der Konzern aus Mountain View nicht immer mit dem Timing richtig liegt, gerade bei einem schwierigen Thema wie Payment nicht immer richtig liegen kann.tw
Schreiben Sie einen Kommentar